Das individuelle Lebensskript - Analyse und Wachstum - Ein Selbsterfahrungsseminar
Schon in der Kindheit schreiben wir eine Art "Drehbuch" - unser eigenes. Unbewusst, still, aber mit erstaunlicher Wirkung für das spätere Leben. Die Transaktionsanalyse nennt diesen unbewussten Plan das Lebensskript: eine tief verankerte, frühe Entscheidung darüber, wer wir sind, was aus uns werden wird, wie das Leben funktioniert oder welchen Platz wir im Leben einnehmen werden.
Dieses Skript ist kein bewusst formulierter Lebensplan, sondern vielmehr eine innere, unbewusste Geschichte, was wir von uns selbst halten oder denken und wie wir unser eigenes Leben wahrnehmen! "Ich bin schon immer so gewesen!", "Ich bin so weil...!", "Mit mir ist das im Leben so...", "Ich bin nicht so wichtig, wertvoll, klug...", "Mir wurde schon als Kind gesagt, dass...!"
Oft lebt man nach inneren Antreibern und Glaubenssätzen wie: "Ich muss immer stark sein, mich anstrengen!", "Andere mögen mich nur, wenn ich perfekt bin!" oder "Ich bekomme nur Anerkennung, wenn ich es anderen recht mache..."
Entstanden aus frühen Erfahrungen, aus Botschaften von Eltern und nahen Bezugspersonen, unausgesprochenen Erwartungen, der Atmosphäre und Stimmung der familiären Umgebung oder Kultur sowie aus kindlichen Schlussfolgerungen entsteht ein Lebensskript zusammen mit den grundlegenden Einflüssen unseres biologisch angelegten Temperaments oder dem Erleben von einschneidenden Verlusten oder Traumata. Dieses unbewusste Narrativ entscheidet maßgeblich über unser Lebensgefühl, über Fühlen, Denken und Verhalten, über Leistung und Erfolg, sogar über das Körpererleben und die Gesundheit! Manche Skriptkonstellationen führen in Erschöpfung, sich wiederholende Konfliktsituationen oder bringen immer wieder ähnliche Beziehungskonstellationen hervor.
Die Transaktionsanalyse geht davon aus, dass viele Menschen ihr Leben - in Beruf, Beziehungen oder Gesundheit - nach diesem alten Drehbuch leben. Selbst wenn dies in der Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit hinderlich sein mag, ist es die Grundlage vertrauter Lebensmuster.
Die Veränderung des Lebensskripts hin zu Veränderung und Selbstverwirklichung
Das unbewusste Lebensskript bildet jedoch eine bedeutende Grundlage für das Großwerden eines Kindes, oft stellt es gar eine Überlebens-Leistung dar!
Das Bewusstwerden der eigenen Lebensgeschichte und Lebensskriptbildung aus der Perspektive des inneren Kindes bietet die Möglichkeit, die sog. existentiellen Grundeinstellungen ("Ich bin OK" - "Ich bin nicht OK") aufzudecken und hinderliche Lebensskriptmuster aufzulösen.
Das Selbsterfahrungsseminar "Das individuelle Lebensskript - Analyse und Wachstum" lädt ein, sich innerhalb eines geschützten Rahmens unter therapeutischer Anleitung mit dem eigenen Lebensskript und Gewordensein auseinanderzusetzen.
Ähnlich Friedrich Nietzsche´s "Werde, der du sein kannst" wird ein neuer Weg gebahnt für Wachstum, Selbstverwirklichung und Authentizität.
Inhalte des Lebensskriptseminars:
- Die Theorie des Lebensskripts oder unbewussten Lebensplans nach Eric Berne und Nachfolgenden der Transaktionsanalyse
- Selbsterfahrungsübungen zur Bewusstwerdung und Analyse des eigenen Skripts
- Therapeutische Einzelarbeit an bedeutsamen lebensgeschichtlichen Themen
- Therapeutische Arbeit mit dem Inneren Kind
- Neuentscheidungsarbeit zur Revision des Lebensskripts
Zielgruppe des Selbstserfahrungsseminars sind alle Menschen, die sich mit ihrem Gewordensein auseinandersetzen möchten, sich selbst und ihr Wesen besser verstehen wollen, Entwicklungshindernisse, Antreiber oder sich wiederholende Beziehungs- und Bindungsmuster verändern wollen oder ganz einfach in ihrer Persönlichkeit wachsen möchten!
Termin:Lebensskript-Seminar: 09. bis 11.01.2026, Fr. und Sa. je 9.30 bis 18.00 Uhr, So. 9.30 bis 13.00 Uhr (24UE)
Lebensskript-Seminar: 04. bis 06.06.2026, Do. und Fr., je 9.30 bis 18.00 Uhr, Sa. 9.30 bis 13.00 Uhr (24UE)
(Im Anmeldeformular unter Anmerkungen bitte den/die gewählten Termine angeben!)
Seminarort: EVITA - Praxis und Institut, Schwanthalerstraße 13 (Innenhof des Deutschen Theaters), München
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein absolvierter TA-101-Einführungskurs in Transaktionsanalyse oder der Nachweis einschlägiger Kenntnisse in Transaktionsanalyse.
Die Teilnehmendenzahl ist auf eine Kleingruppe von maximal 6 Personen begrenzt.
Kosten:Die Seminargebühr beträgt 625 Euro (3 Tage, 24UE).